Kompetenzagentur Wolfenbüttel
map


 

 

 

hamet2 - Handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung beruflicher Kompetenzen

Das Verfahren wurde 1978/79 im Berufsbildungswerk Waiblingen entwickelt.
Es ist ein Instrument, mit dessen Hilfe, praktische und soziale Fähigkeiten wissenschaftlich gesichert, erkannt und gefördert werden können.
Dieses Testverfahren bezieht sich auf handwerkliche Berufe sowie auf Berufe im Dienstleistungs- und Bürogewerbe, somit ist es an realistischen und beruflichen Bedingungen orientiert.

Zielgruppe sind Menschen mit erhöhtem Förderbedarf, Benachteiligungen und Behinderungen.

Bei der Entwicklung dieses Tests wurden zahlreiche Unternehmen befragt, welche Fähigkeiten Auszubildende mitbringen müssen, wenn sie in das Berufsleben einsteigen.

Dabei wurden mehrere Faktoren ermittelt.

  • Routine und Tempo
  • Einsatz und Steuerung von Werkzeugen (einfacher und komplexer Handhabung)
  • Wahrnehmungsfähigkeit und Symmetrieempfinden
  • Instruktionsverständnis und Instruktionsumsetzung
  • Arbeit mit Kunden
  • Reaktion auf Kritik
  • Umgang mit Fehlern sowie Fähigkeit zur Problemerkennung

Aus den Ergebnissen wurden Übungen entwickelt, die in einer zweitägigen Analyse durchgeführt werden.
In der Auswertung kann dann der Einzelne beurteilt und mit anderen Schülern verglichen werden.

   nach oben