Kompetenzagentur Wolfenbüttel
map



Projekte / Trainings / Gruppenangebote
Projekt Erlebnispädagogik    ...mehr
—> Kooperationsprojekt "Wir starten durch"   ...mehr
—> Kooperationsprojekt "Mein Weg zur Ausbildungsreife"   ...mehr
—> Kooperationsprojekt "Die soziale Gruppe zur Schulpflichterfüllung" ...mehr
—> Kooperationsprojekt " KompassAG - Jugendliche auf dem Weg in die berufliche Zukunft begleiten" ...mehr
—> Gruppentraining sozialer Kompetenzen ...mehr

Projekt Erlebnispädagogik: Erlebnistage im Harz

Das Hauptziel ist die Förderung der Motivation der Jugendlichen, sich mit ihren persönlichen und beruflichen Perspektiven auseinander zu setzen.
Die Lernziele sind Selbstwahrnehmung erweitern, Grenzen und neue Fähigkeiten erkennen, sowie die Stärkung der Teamfähigkeit. Diese Fähigkeiten gehören zu den Basisanforderungen in Schule, Ausbildung und Beschäftigung, die es zu stärken und fördern gilt.

Die Zielgruppe
sind Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 16 Jahren, die wir durch das Case-Management kennen.
Mit ihnen werden wir mindestens 3 Tage außerhalb der gewohnten Umgebung und des häuslichen Umfelds verschiedene erlebnispädagogische Aktionen durchführen, wie Klettern, Seilbrücken überqueren und kooperative Übungen. Aber natürlich auch die Organisation des Alltags wird ein Abenteuer, dem wir uns gemeinsam mit den Jugendlichen stellen. Das bedeutet mit Kochen, Abwaschen etc. werden einige Jugendliche auch neue Erfahrungen sammeln.
Die Jugendlichen, die wir betreuen fahren oft nicht in den Urlaub und verlassen die Region nur selten, so dass es eine Herausforderung an sich darstellt, sich auf die „Erlebnistage“ einzulassen.

Wir wollen mit den Erlebnistagen die Kompetenzen und Fähigkeiten der Schüler besser einschätzen können, um zielgerichteter mit den Jugendlichen im Case-Management planen und arbeiten zu können.

Neben allen pädagogischen Aspekten wollen wir auch ganz einfach mit den Jugendlichen viel Spaß in der Natur haben.

nach oben


Kooperationsprojekt: "Wir starten durch"
Die Schule am Teichgarten und die Kompetenzagentur Wolfenbüttel der DRK-TFIS gGmbH

Ziel:
Wir wollen die Jugendlichen der Förderschule  bis in eine berufliche Zukunft begleiten.

Die Schüler sind in der letzten Klasse der Förderschule und bereiten sich auf den Hauptschulabschluss vor.
In dem Projekt wird mit den Jugendlichen gemeinsam geklärt wo ihre Interessen, Fähigkeiten und Talente liegen. Darauf abgestimmt wird zusammen erarbeitet welche Berufswahl realistisch in Frage kommt.
Hierzu werden Praktikumsphasen oder ggf. auch Testverfahren eingesetzt.

Vorgehensweise:

  • Info-Veranstaltung für Schüler und Eltern
  • Interessen- und Fähigkeitencheck  (Herr Schott, Frau Mai)
  • Eingangstest für Hauptschüler
  • Anmeldung in der BBS, vorher Klärung der Bereiche oder BVJ oder BGJ
  • Organisation eines Praktikumsplatzes
  • Ausbildungsplatzsuche
  • Klärung von realistischen Alternativen
  • Begleitung in die Berufsschule

nach oben


Kooperationsprojekt: "Mein Weg zur Ausbildungsreife"
Die Schule am Teichgarten und die Kompetenzagentur Wolfenbüttel der DRK-TFIS gGmbH

Die Schüler der achten Klasse der Förderschule setzen sich in zehn Unterrichtseinheiten mit Herrn Schott, Sozialpädagogen an der Schule am Teichgarten, und mit Frau Mai, Case-Managerin der Kompetenzagentur Wolfenbüttel, mit den Themen Ausbildungsreife und Berufswahl auseinander.
In dem Projekt wird mit den Jugendlichen in unterschiedlichen Übungen die Eigeneinschätzung der Fremdeinschätzung gegenübergestellt.
Hierzu werden Praktikumsphasen oder ggf. auch Testverfahren eingesetzt.

Vorgehensweise:

  • Info-Veranstaltung für Schüler und Eltern
  • Interessen- und Fähigkeitencheck  (Herr Schott, Frau Mai)
  • Eingangstest für Hauptschüler
  • Anmeldung in der BBS, vorher Klärung der Bereiche oder BVJ oder BGJ
  • Organisation eines Praktikumsplatzes
  • Ausbildungsplatzsuche
  • Klärung von realistischen Alternativen
  • Begleitung in die Berufsschule

nach oben


Kooperationsprojekt: "Die soziale Gruppe zur Schulpflichterfüllung"
Jugendschutz- und Präventionsbeauftragter des Landkreis Wolfenbüttel und  Kompetenzagentur Wolfenbüttel, DRK-TFIS gGmbH

Das Angebot hat das Ziel, Jugendliche an der Schule zu halten. Die Kriterien zur Aufnahme sind Schulverweigerung, Schulmüdigkeit, mehrmalige Klassenwiederholungen, sowie die Androhung von Schulverweisen. Die Jugendlichen werden von der Kompetenzagentur Wolfenbüttel außerhalb dieses Angebotes im Rahmen des Case Management betreut.
Die Gruppe ist ein präventives Angebot, um „negative Schulkarrieren“ zu vermeiden und teurere Maßnahmen zu verhindern.

Die Aufgaben der beiden pädagogischen Honorarmitarbeiter liegen in der Motivation der Jugendlichen, dem Aufzeigen von Lösungsansätzen bei Konflikten, dem Erstellen von Lernplänen und der Kontrolle der zu erledigenden Aufgaben. Die Verbesserung der Sozialkompetenz wird in den Gruppengesprächen trainiert. In besonderen Einzelfällen bieten die Mitarbeiter auch Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben an. Die steht aber nicht im Vordergrund.

Die Gruppenstärke umfasst bei jedem Treffen maximal sechs Jugendliche. Die Teilnahme der Jugendlichen wird dokumentiert, um eine Verbindlichkeit herzustellen. Da diese Jugendlichen in ihren Familien nicht ausreichend gefördert und unterstützt werden, liegt eine besondere Herausforderung in der pädagogischen Arbeit des Mitarbeiterteams und der Mitarbeiterinnen der Kompetenzagentur darin, sie an regelmäßige Termine zu gewöhnen. Die Jugendlichen verfügen meist nicht über eine angemessene Tagesstruktur. Die Planung notwendiger Tätigkeiten, die zur Bewältigung eines Schulalltages gehören ist ihnen oft fremd. Dazu gehören das Packen des Ranzens(die Vollständigkeit des Arbeitsmaterials), die Vorbereitung auf Klassenarbeiten, die Erledigung der Hausaufgaben, etc.

Die Arbeit der Gruppe kann bereits erste  Erfolge verzeichnen. Bei einem Jugendlichen meldet die Klassenlehrerin eine Verbesserung des Sozialverhaltens, andere Jugendliche besuchen die Schule wieder regelmäßig. Es kommen einige Schüler aus dem Landkreis (Beuchte, Bornum, Schladen).

Das Angebot ist eine Ergänzung zu den einfachen Hausaufgabengruppen an den Schulen, die Jugendlichen in dieser Gruppe brauchen den hier vorhandenen pädagogischen, strukturierten Rahmen. Für die Arbeit der Gruppe ist es ein großer Vorteil, dass sie nicht in den Schulräumen stattfindet, sondern in den Räumen des DRK in der Harzstraße.

nach oben


Kooperationsprojekt: "KompassAG - Jugendliche auf dem Weg in die berufliche Zukunft begleiten"
Die Wilhelm-Raabe-Schule und die Kompetenzagentur Wolfenbüttel der DRK-TFIS gGmbH

Seit November 2007 besteht die KompassAG. Das  Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Svea Hohaus  von der Willem-Raabe-Schule und Frau Wollner-Trodtfeld von der Kompetenzagentur Wolfenbüttel entwickelt.

Drei Gruppen mit 8-10 Schülern  der 9. Klassen treffen sich in regelmäßigen Abständen im Anschluss an den Unterricht zur KompassAG.  Ziel des Projekts ist es, sich gemeinsam mit den Jugendlichen über ihre Fähigkeiten und Interessen in Bezug auf ihre berufliche Zukunft auseinander zu setzten. Dies geschieht in Form von Einzelübungen zu Selbst- und Fremdeinschätzung, sowie in Gruppenübungen.  Zum Ende des Projekts wird mit den Jugendlichen die Berufseignungs- und Fähigkeitsanalyse nach  hamet2 durchgeführt.

Im Anschluß erhalten alle Jugendlichen in Einzelgesprächen eine detaillierte Rückmeldung  zu ihren Testergebnissen. Das Testergebnis gibt Hinweise darauf, wie der Stand der Jugendlichen in Bezug auf ihre  Ausbildungsfähigkeit ist. Für Jugendliche bei denen die berufliche Zukunft weiterhin unklar ist, besteht über die Gruppe hinaus die Möglichkeit, das Angebot der KA in Anspruch zu nehmen.

nach oben


Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

Dieses Verfahren ist ein Interventionsprogramm, das auf der Basis moderner kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze in den 80er Jahren von den Psychologen Rüdiger Hinsch und Ulrich Pfingsten entwickelt wurde.

Ziel des Angebotes ist es, Schüler für ein selbstsicheres Verhalten zu sensibilisieren und ihre Verhaltensweisen um sozial kompetenteres Verhalten zu erweitern. Während des dreitägigen Projektes arbeiten die Jugendlichen in kleinen Gruppen, probieren verschiedene Verhaltensmuster, werten die Situationen aus und bearbeiten sie weiter.

Ein zentraler Bestandteil des Trainings sind Rollenspiele mit Videofeedback. Solche Rollenspiele werden zu vorgegebenen Situationen zu drei Situationstypen - Recht durchsetzen, Beziehungen gestalten und um Sympathie werben durchgeführt.
Charakteristisch für die Rollenspiele innerhalb des GSK sind folgende Punkte:

  • Alle Rollenspiele werden in der Kleingruppe durchgeführt.
  • Das Videofeedback erfolgt direkt im Anschluss an das Rollenspiel.
  • Alle Rollenspiele werden mindestens einmal wiederholt.

Für die von uns durchgeführten GSK haben wir eine Trainerin, Dipl. Pädagogin Christine Foetzki gewinnen können.

Einige Rückmeldungen von teilnehmenden Jugendlichen

  1. Was hat euch am Training richtig gut gefallen?
  • „Ich fand es gut, dass wir in kleinen Gruppen aufgeteilt wurden.“
  • „Die Gruppenarbeit und die Rollenspiele.“
  • „Ich fand gut, dass wir die Situationen spielen konnten und alles aufgenommen haben, dabei konnten wir sehen, was wir gut gemacht haben und was wir verbessern können.“
  • „Die Rollenspiele waren am Besten >3.“
  • „Ich fand das mit den Rollenspielen sehr gut.“
  • „Ich fand das Training ganz O.K. und ich habe viel gelernt. Das Rollenspiel fand ich toll!“
  • „Das so viel geredet wurde.“
  • „ Zu viele Zettel, sonst war alles gut.“
  • „An dem Training hat mir die Theorie nicht gut gefallen.“
  • „Es waren ziemlich viele Blätter und es wurde etwas zu viel geredet.“
  • „Ich fand den Anfang des Tages nicht gut, weil da nur erzählt wurde.“
  1. Was habe ich neues gelernt? Was nehme ich mit?
  • „Ich habe gelernt freundlich zu bleiben, obwohl die Situation wieder anfängt zu eskalieren und ich habe gelernt, dass man das innere Teufelchen besiegt und wie man jemandem zuhört.“
  • „Wie man Gefühle zeigt, wie man mit anderen Leuten spricht und auf sie zugeht. Wie man zeigt, dass man Leuten zuhört. Sein Recht durchsetzen, ruhig bleiben.“
  • „Das habe ich gelernt: Teamarbeit, Zuhören und mit einer Videokamera umzugehen.
  1. Feedback an Trainer
  • „Die Arbeit mit Ihnen war sehr lustig und interessant.“
  • „Ich fand die Trainerinnen sehr nett.“
  • „Ich fand alle drei super.“
  • „Frau Brunner: Die Gruppenarbeit mit Ihnen hat total Spaß gemacht.“
  • „Frau Brunner: war sehr gut in den Rollenspielen und hat sich darin auch sehr gut hineinversetzt!!!“

nach oben


 
Erlebnistage im Harz