Kompetenzagentur Wolfenbüttel
map


 

Die fünf Schritte des Case Management

—> Schritt 1: Kontakten
In enger Zusammenarbeit mit den Schulen entsteht der Kontakt zu den Jugendlichen. Hierfür  wird an jeder Schule von der Kompetenzagentur Wolfenbüttel eine Clearingstelle eingerichtet, d.h. konkret, eine feste Ansprechperson in der Schule stellt den Kontakt zwischen Schülern/-innen und der Kompetenzagentur her.
Auch direkte Kontaktaufnahmen der Jugendlichen, Meldungen durch Eltern, andere Personen und Institutionen sind möglich. Die Treffen können im Rahmen der aufsuchenden Arbeit zu Hause, in der Schule, in den Räumen der Kompetenzagentur oder im Jugendzentrum stattfinden.
          —> Schritt 2: Klären
In der Kennenlernphase wird auf der Grundlage des biographischen Interviews eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation erstellt, d. h. es werden Informationen über familiäres Umfeld und die Wohnsituation, kulturelle Hintergründe sowie die schulische und psychosoziale Situation eingeholt.
Durch unterschiedliche Kompetenzfeststellungsverfahren, wie z. B. die Potenzialanalyse, hamet2 und geva können vorhandene Ressourcen der Jugendlichen festgestellt werden.
Diese Auskünfte bilden die Grundlage für fachlich abgesichertes Verstehen der Problemdimensionen des Jugendlichen und seiner persönlichen Situation.
                    —> Schritt 3: Lotsen
Gemeinsam mit den Jugendlichen werden die Ergebnisse der Klärungsphase analysiert. Aus dem festgestellten Bedarf entstehen Ziele, die im individuellen Förderplan formuliert werden.
Dort werden die einzelnen Handlungsschritte mit genauem Zeitplan und Verantwortlichkeiten festgelegt (Wer macht Was, bis Wann!).
Die Kompetenzagentur hat  eine Brückenfunktion zwischen den vorhandenen Angeboten und lotst die Jugendlichen durch das oft unübersichtliche  Hilfe- und Fördersystem.
                              —> Schritt 4: Realisieren
In dieser Phase findet die praktische Umsetzung des Förderplans statt. Jeder einzelne Schritt/Teilziel wird gemeinsam mit den Jugendlichen überprüft und ausgewertet und damit die weitere Vorgehensweise angepasst bis das Ziel erreicht ist.
                                        —> Schritt 5: Abschließen
Sind die gemeinsamen Ziele erreicht, wird die Begleitung der Jugendlichen beendet.
Der Beratungsprozess wird überprüft und ausgewertet.
Nach sechs Monaten wird zu den Jugendlichen noch einmal Kontakt aufgenommen um nachzufragen, wie sich ihre Situation entwickelt hat. Bei Bedarf wird eine Nachbetreuung der Jugendlichen durch die Mitarbeiter der Kompetenzagentur angeboten.
   nach oben